In der Welpenschule der Hundeschule dogtalent.ch erfahren Sie in einer kleinen Gruppe alles über richtige Haltung eines Welpen. Der Welpe erlebt eine neue Umwelt. Sie als Besitzer lernen in kleinen kurzen Übungseinheiten mehr über das Ausdrucksverhalten ihres Hundes und über den richtigen Umgang mit ihm. Einfache Kommandos werden welpengerecht vorgestellt. Im Spiel mit anderen Welpen entwickelt er adäquates Sozialverhalten mit anderen Welpen.
Um an den Welpengruppen teilnehmen zu können, sollte der Welpe sich schon in seiner neuen Umgebung etwas eingelebt haben. Er muss gesund, geimpft und entwurmt sein.
Die Kurse finden mit maximal 5 Welpen bei jedem Wetter statt. Der Kanton Zürich schreibt 4 obligatorische Welpenkursbesuche vor. Die Welpen dürfen in der Regel von der 8. bis zur 16. Lebenswoche teilnehmen. Davor ist der Hund noch zu jung, danach ist er bereits ein Junghund.
Wann
Samstags 09:00 Uhr
Kosten
Einzelpreis 35 CHF
4 Abonnement 120 CHF
Mitzubringen zum 1. Kursbesuch ist:
Seit April 2021 biete ich an einem Sonntag im Monat freies Spielen für Welpen an:
Spielen können die Welpen nicht genug!
Das freie Spiel fördert Impuls- und Emotionskontrolle, wiederholte spielerische Kontrollverluste fördern die Fähigkeit auf plötzliche Ereignisse in ihrem Leben adäquat zu reagieren.
Risikokompetenzen und Frustrationstoleranz entwickeln sich, der Welpe lernt auch "einzustecken", und dem anderen Hund gegenüber ein tolerables und freundliches Sozialverhalten zu zeigen.
Spielen heisst auch sich bewegen - und Bewegung fördert den Bewegungsapparat ( Entwicklung der Muskeln) und die Bewegungskoordination.
Spielen heisst lernen, es fördert ein gesundes chemisches Milieu im Gehirn, das Lernen fördert.
Der Kurs wird von mir geführt: Dies beinhaltet Spielabbrüche bei einseitigem und zu wildem Spiel (Lernen sozialkompetent zu spielen) und Abbrufen zwischen dem Spielen.
Alter: ab 9. Woche bis einschliesslich 16. Woche
Der Kurs ist nicht Teil des Welpenkurses nach den Vorgaben des Kantonalen Hundegesetztes des Kanton Zürichs und kann nur seperat gebucht werden.
Ich freue mich auf rege Teilnahme!
Wann
Sonntags 09:30 Uhr
Kosten
Einzelpreis 20 CHF
Wünschst Du eine individuelle und ausführliche Beratung über die Haltung und Einleben Deines Welpens? Folgende Themen könnten Dich interessiren:
Schlafbedürfniss des Welpen
Welpenerziehung
Stubenreinheit
Erste Pfoten Leinenführigkeit
Beisshemmung
Ernährung
welpengerechtes Spielen
Ausflüge draussen
Umwelt
Menschen
weitere Haustiere
Kosten
Welpenkurs 4er Abonnement plus Hausbesuch 250 CHF
Signalwort für Rückruf
Der Rückruf kann nicht früh genug trainiert werden. Um einen Rückruf zu trainieren braucht es ein Signalwort. Viele HundehalterInnen wählen das Wort "komm" und meinen, der Welpe soll "herkommen", von dort wo er sich gerade aufhält zu dem Ort, wo die HundehalterIn sich gerade befindet. Aber auch wenn es gilt von einem gemeinsamen Ort weg zu kommen, sagt man natürlich zu seinem jungen Freund, "komm" - im Sinne von gehen wir gemeinsam von diesem zu einem anderen Ort. Somit habe wir für beide Situationen das gleiche Signalwort, was verwirrlich für den Welpen/Hund sein kann.
Überlegen sie sich für die Welpenschule schon einmal ein Signalwort für den Rückruf. Beispiele: "hiiier" - mit langen i und sehr hell und freundlich ausgesprochen. Auch ein "ici", ein "qui" oder ein "here" u.v.m hört sich in Hundeohren wunderbar interessant an.
Mit dem Einzug des neuen Familienmitgliedes können Sie das Signalwort spielerisch einführen: Kommt der Welpe auf sie zu, ( das kann schon von 1 m zu Ihnen sein), sagen sie ihr Signalwort und geben sie dem Welpen viel Lob und spielen sie mit ihm ausführlich, wenn er bei Ihnen angekommen ist. Auch ein Leckerli darf folgen. Trainieren sie das immer wieder. Auch draussen sollten sie das Signalwort üben: Der Welpe wird ihnen so oder so folgen, da sie seine Bezugsperson sind. Drehen sie sich immer mal wieder um, bleiben sie stehen, sagen ihr Signalwort, wenn er bei ihnen angekommen ist, loben sie den Welpen und spielen mit ihm oder geben ihm ein Leckerli.
Abruf bei Ablenkung: Welpen schauen, erschnuppern und bewegen sich zunehmend in ihrer Umgebung. So kann es sein, dass er ihr Signalwort "überhört". Üben sie sich darin, den Welpen dann abzurufen, wenn er sich wieder vergewissert, dass sie noch da sind, oder bei Ablenkung kurz zu ihnen schaut. Das wird er immer wieder tun, da er mit ihnen Sicherheit und Geborgenheit verknüpft.
Ist die Ablenkung gross und verlockend, sagen sie das Signalwort nur einmal, beobachten sie das Geschehen, warten sie den Moment ab, wo ihr Welpe sich vergewissert, dass sie noch da sind und sagen das Signalwort nochmals deutlich und sehr freundlich. Loben sie ihren Freund ausführlich, holen sie ein Spiezeug heraus und spielen mit ihm ausführlich oder geben sie ihm ein extra feines Leckerli.
Abruf muss immer wieder trainiert werden. Es ist normal, dass der Welpe einmal bei einer doch zu verlockenden Ablenkung nicht kommt, trotz dass man nun schon viele Tage oder auch mehrere Wochen trainiert hat. Sie haben es richtig gemacht, trainieren sie immer weiter und bleiben sie ihrem Tier wohlgesonnen.
Mit einem eigenen Signalwort nur für den Rückruf setzen sie den ersten Baustein für einen sicheren Abruf, wenn der Hund erwachsen ist.
Wieviel Bewegung braucht der Welpe?
Augen auf beim Hundekauf!
Diese Broschüre zeigt auf, welche Vor- und Nachteile der Hundekauf übers Internet, bei der Züchterin oder dem Züchter, im Tierheim und auch im In- oder Ausland haben kann.
Im Internet finden Sie zahlreiche Angebote. Seien Sie sich bewusst, dass ein Hund, welchen Sie heute im Internet ansehen und morgen bereits kaufen können, mit Sicherheit nicht von einem seriösen
Anbieter stammt. Nehmen Sie sich deshalb genug Zeit, denn am allerwichtigsten ist: Ein Hundekauf darf kein Spontanentscheid sein.
Quelle: Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen